Aktuelles
Neuer Kurs: 'Achtsames Selbstmitgefühl' ab 9. Februar
Buchtipp:
Selbstmitgefühl Schritt für Schritt von Kristin Neff
Inspirierende Zeilen: Autobiographie in fünf Kapiteln
Termine
Alle Termine für Seminare und Fortbildungen finden Sie ► hier.

Termine für Seminare & Fortbildungen

Grundlagenseminar 1 und 2 - Wertschätzend miteinander umgehen - wie geht das?
1. Teil: 12. und 13.11.2020
2. Teil: 21. und 22.01.2021
Wo Menschen zusammenkommen, können Missverständnisse entstehen - im Beruf, in der Familie oder unter Freunden. Diese Herausforderungen sind nichts Ungewöhnliches und gehören zum Leben. Der lebensbejahende Ansatz der Gewaltfreien bzw. Wertschätzenden Kommunikation kann Sie unterstützen, Schwierigkeiten konstruktiv zu bewältigen.
Die Teilnahme an den beiden Grundlagenseminaren bietet Ihnen die Gelegenheit, ein Verständnis über die Bedeutung und die Zusammenhänge dieses Kommunikationsansatzes zu erlangen. Durch gezielte und abwechslungsreiche Übungen können Sie Konfliktsituationen aus Ihrem Alltag analysieren und dabei die Prinzipien dieser Vorgehensweise entdecken. Sie üben eine innere Haltung und Fertigkeiten, die Sie dazu befähigen, mit sich selbst und mit anderen in Kontakt zu treten. Es geht darum, sich offen und ehrlich zu begegnen, authentisch zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und dabei die eigenen Interessen und die des Anderen im Blick zu behalten. Während des Seminars spielen Einzel- und Gruppenarbeit sowie Achtsamkeits- und Selbsterfahrungsübungen eine wesentliche Rolle.
Ihr Nutzen
- Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennenlernen
- Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation erlernen und erproben
- Möglichkeiten der Anwendung in der Krisenbewältigung kennenlernen
- Handlungsperspektiven entwickeln
- Gezielte Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
Methoden
Teilnehmer- und prozessorientierte Seminarleitung, Bearbeitung eigener Situationen, Praxisbeispiele und Fallbesprechungen aus dem beruflichen und persönlichen Kontext mithilfe von Rollenspielen und der Reflexion im Plenum, Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Lernspiele, Achtsamkeitsübungen und geführte Kontemplationen.
Seminarort und Anmeldung
Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
Seminarort: Erlangen, Fortbildungsinstitut, Lebenshilfe Landesverband Bayern
Weitere Informationen und Anmeldung beim Fortbildungsinstitut Lebenshilfe Landesverbandes Bayern
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
26.06.2019, MI Zuhören und Dialog fördern mit Gewaltfreier Kommunikation

Aufbaumodul II - Zuhören und Dialog fördern mit Gewaltfreier Kommunikation
am 26. und 27. Juni 2019
Hören ist nicht gleich Zuhören. In diesem Trainingsmodul üben wir uns im Zuhören im Sinne der Gewaltfreien bzw. Wertschätzenden Kommunikation nach Dr. Marshall ROSENBERG. Die meisten Menschen schätzen es sehr, wenn man ihnen zuhört. Doch das Zuhören als eine wichtige Kernkompetenz möchte gepflegt werden. Sie ist ein wirksames Mittel, um berufliche und private Beziehungen gewinnbringend zu gestalten.
Zahlreiche Übungen der Gewaltfreien Kommunikation helfen uns, bewusster zuzuhören und das dahinterliegende Bedürfnis zu erkennen und zu benennen. Unser Gegenüber erfährt respektvolle Aufmerksamkeit, durch die ein echter Dialog mit dem Anderen erleichtert bzw. ermöglicht wird.
Ihr Nutzen
- Die Bedeutung von Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung vertiefen
- Zuhör-Fähigkeit entwickeln und festigen
- Empathie-Fähigkeit trainieren
- Kommunikationsfertigkeiten verbessern und trainieren
- Lernen, eine wertschätzende Beziehung mit anderen aufzubauen
Methoden
Teilnehmer- und prozessorientierte Seminarleitung, Bearbeitung eigener Situationen, Praxisbeispiele und Fallbesprechungen aus dem beruflichen und persönlichen Kontext mithilfe von Rollenspielen und der Reflexion im Plenum, Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Lernspiele, Achtsamkeitsübungen und geführte Kontemplationen.
Seminarort und Anmeldung
Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
Seminarort: Erlangen, Fortbildungsinstitut, Lebenshilfe Landesverband Bayern
Weitere Informationen und Anmeldung beim Fortbildungsinstitut Lebenshilfe Landesverbandes Bayern
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
05.06.2019, MI Wertschätzend miteinander umgehen - wie geht das?

Grundlagenseminar 1 und 2 - Wertschätzend miteinander umgehen - wie geht das?
05. und 06.06.2019
Zielsetzung
Das Grundlagenseminar bietet Ihnen die Gelegenheit, ein erfahrbares Verständnis für die Bedeutung und Zusammenhänge der Gewaltfreien bzw. Wertschätzenden Kommunikation zu erlangen. Durch gezielte und abwechslungsreiche Übungen können Sie Konfliktsituationen aus Ihrem Alltag untersuchen und dabei die Prinzipien dieses Kommunikationsansatzes für sich entdecken.
Sie entdecken das Potential, welches in Konflikten steckt, nehmen einen Perspektivenwechsel vor und entwickeln Kommunikationsstrategien für den Alltag um Konflikte konstruktiv zu lösen.
Inhalt
Gewaltfreie Kommunikation bzw. Wertschätzende Kommunikation ist weit mehr als ein Kommunikationsmodell, welches
sich zur Konfliktlösung eignet. Der Ansatz kann Sie in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen, Ihnen helfen, sich ihrer eigenen Werte bewusst zu sein und mit Schwierigkeiten umzugehen. Es geht darum, sich offen und ehrlich zu begegnen und authentisch zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und dabei die eigenen Interessen und die der Anderen im Blick zu behalten.
Grundvoraussetzung für eine gelungene Kommunikation sind Selbstvertrauen und die Fähigkeit, den eigenen Standpunkt
transparent zu vermitteln, sowie Feinfühligkeit und das Verständnis für andere Verhaltensweisen und Denkmuster.
Methoden
Teilnehmer- und prozessorientierte Seminarleitung, Bearbeitung eigener Situationen, Praxisbeispiele und Fallbesprechungen aus dem beruflichen und persönlichen Kontext mithilfe von Rollenspielen und der Reflexion im Plenum, Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Lernspiele, Achtsamkeitsübungen und geführte Kontemplationen.
Seminarort und Anmeldung
Seminarort: Hannover, Akademie für Rehaberufe, Landesverband Niedersachsen
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Akademie für Rehaberufe, Landesverband Niedersachsen
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
22.05.2019, MI Verhaltensmuster ändern und Alternativen entwickeln

Aufbaumodul I - Verhaltensmuster ändern und Alternativen entwicken
am 22., 23. und 24. Mai 2019
Wie gehen wir normalerweise mit Problemen und Stress am Arbeitsplatz um? Wie mit Unwohlsein? Wenn wir uns mit Kommunikation bewusst beschäftigen, erkennen wir, wie stark wir in unseren Gewohnheiten verhaftet sind. Gerade in schwierigen Situationen greifen wir häufig auf die Kommunikations- und Verhaltensmuster zurück, die wir uns vor Jahren angeeignet haben, ungeachtet der Frage, ob sie für uns noch hilfreich sind. Hier gilt es, sich selbst und die eigenen Begrenzungen mit Wohlwollen und Selbstmitgefühl anzunehmen.
Durch das tiefe Verstehen der eigenen Beweggründe entsteht Raum für Entwicklung und Veränderung, um neue sinnvolle Verhaltensalternativen zu entwickeln. So lernen wir, uns selbst und anderen Menschen empathisch zu begegnen und leichter eine gemeinsame Gesprächsebene zu finden.
Ihr Nutzen
- Erkennen eigener Begrenzungen und das Erlernen von Strategien zu Selbstfürsorge
- Selbstverantwortung für das eigene Wohlbefinden übernehmen
- Kennenlernen der drei Komponenten von Selbstmitgefühl
- Eigene Ressourcen entdecken und mobilisieren
- Neue Verhaltensweisen erproben
Methoden
Teilnehmer- und prozessorientierte Seminarleitung, Bearbeitung eigener Situationen, Praxisbeispiele und Fallbesprechungen aus dem beruflichen und persönlichen Kontext mithilfe von Rollenspielen und der Reflexion im Plenum, Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Lernspiele, Achtsamkeitsübungen und geführte Kontemplationen.
Seminarort und Anmeldung
Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
Seminarort: Erlangen, Fortbildungsinstitut, Lebenshilfe, Landesverband Bayern
Weitere Informationen und Anmeldung beim Fortbildungsinstitut Lebenshilfe Landesverbandes Bayern
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
30.01.2019, MI Konflikte lösen mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation

Aufbaumodul IV - Konflikte lösen mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation
am 30, 31. Januar und 1. Februar 2019
Miteinander reden kann zu Verständnis führen, aber auch zu Streit und Trennung. Unsere Worte und unsere Art zu sprechen haben häufig, ohne dass wir es beabsichtigen, Verletzung und Schmerz bei anderen und auch bei uns selbst zur Folge.
Die Gewaltfreie Kommunikation bzw. Wertschätzende Kommunikation nach Dr. Marshall ROSENBERG hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig lernen wir, uns ehrlich und klar auszudrücken.
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Integration der Lehrgangsinhalte in die Arbeitsrealität der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Durch gezielte Übungen arbeiten wir an dem Transfer in den Arbeitsalltag.
Ihr Nutzen
- Festigung von hilfreichen Kommunikationsmustern
- Lernen, einen Konsens zu entwickeln
- Entscheidungs- und Handlungssicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen gewinnen
- Beratung, Zusammenarbeit und Kooperation verbessern
- Erfahrungsaustausch und Unterstützung bei der Umsetzung der Erkenntnisse in den Arbeitsalltag
Methoden
Teilnehmer- und prozessorientierte Seminarleitung, Bearbeitung eigener Situationen, Praxisbeispiele und Fallbesprechungen aus dem beruflichen und persönlichen Kontext mithilfe von Rollenspielen und der Reflexion im Plenum, Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Lernspiele, Achtsamkeitsübungen und geführte Kontemplationen.
Seminarort und Anmeldung
Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
Seminarort: Erlangen, Fortbildungsinstitut, Lebenshilfe Landesverband Bayern
Weitere Informationen und Anmeldung beim Fortbildungsinstitut Lebenshilfe Landesverbandes Bayern
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
17.01.2019, DO Wertschätzend miteinander umgehen - wie geht das?

Grundlagenseminar 1 und 2 - Wertschätzend miteinander umgehen - wie geht das?
1. Teil am 15. und 16. November 2018
2. Teil am 17. und 18. Januar 2019
Die Teilnahme an dem Grundlagen- und Vertiefungsseminar bieten Ihnen die Gelegenheit, ein grundlegendes Verständnis der Bedeutung und Zusammenhänge der Gewaltfreien bzw. wertschätzenden Kommunikation zu erlangen. Durch gezielte und abwechslungsreiche Übungen können Sie Konfliktsituationen aus ihrem Alltag analysieren und dabei die Prinzipien dieses Kommunikationsansatzes entdecken. Sie üben eine innere Haltung und Kommunikationsfertigkeiten, die sie dazu befähigen, mit sich selbst und mit anderen in Kontakt zu treten. Es geht darum, sich offen und ehrlich zu begegnen, authenthisch zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und dabei die eigenen Interessen und die des Anderen im Blick zu behalten. Während des Seminars spielen Einzel- und Gruppenarbeit sowie Achtsamkeits- und Selbsterfahrungeübungen eine wesentliche Rolle. Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren und trotzdem empathisch zu zuhören. Dabei spielen Einzel- und Gruppenarbeit und auch Achtsamkeitsübungen eine wesentlich Rolle.
Ihr Nutzen
-
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen lernen
-
Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation erlernen und erproben
-
Möglichkeiten der Anwendung in der Krisenbewältigung kennenlernen
-
Handlungsperspektiven entwickeln
-
Gezielte Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
Seminarort und Anmeldung
Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
Seminarort: Erlangen, Fortbildungsinstitut, Lebenshilfe Landesverband Bayern
Weitere Informationen und Anmeldung beim Fortbildungsinstitut des Lebenshilfe Landesverbandes Bayern
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
15.11.2018, DO Wertschätzend miteinander umgehen - wie geht das?

Grundlagenseminar 1 und 2 der Lehrgangsreihe
1. Teil am 15. und 16. November 2018
2. Teil am 17. und 18. Januar 2019
Die Teilnahme an dem Grundlagen- und Vertiefungsseminar bieten Ihnen die Gelegenheit, ein grundlegendes Verständnis der Bedeutung und Zusammenhänge der Gewaltfreien bzw. wertschätzenden Kommunikation zu erlangen. Durch gezielte und abwechslungsreiche Übungen können Sie Konfliktsituationen aus ihrem Alltag analysieren und dabei die Prinzipien dieses Kommunikationsansatzes entdecken. Sie üben eine innere Haltung und Kommunikationsfertigkeiten, die sie dazu befähigen, mit sich selbst und mit anderen in Kontakt zu treten. Es geht darum, sich offen und ehrlich zu begegnen, authenthisch zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und dabei die eigenen Interessen und die des Anderen im Blick zu behalten. Während des Seminars spielen Einzel- und Gruppenarbeit sowie Achtsamkeits- und Selbsterfahrungeübungen eine wesentliche Rolle. Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren und trotzdem empathisch zu zuhören. Dabei spielen Einzel- und Gruppenarbeit und auch Achtsamkeitsübungen eine wesentlich Rolle.
Ihr Nutzen
-
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen lernen
-
Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation erlernen und erproben
-
Möglichkeiten der Anwendung in der Krisenbewältigung kennenlernen
-
Handlungsperspektiven entwickeln
-
Gezielte Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
Methoden
Teilnehmer- und prozessorientierte Seminarleitung, Bearbeitung eigener Situationen, Praxisbeispiele und Fallbesprechungen aus dem beruflichen und persönlichen Kontext mithilfe von Rollenspielen und der Reflexion im Plenum, Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Lernspiele, Achtsamkeitsübungen und geführte Kontemplationen.
Seminarort und Anmeldung
Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
Seminarort: Erlangen, Fortbildungsinstitut, Lebenshilfe Landesverband Bayern
Weitere Informationen und Anmeldung beim Fortbildungsinstitut des Lebenshilfe Landesverbandes Bayern
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
18.09.2018, DI Berlin, Lebenshilfe Bildung gGmbH

Einführungsseminar
'Gewaltfreie Kommunikation' nach Dr. Marshall Rosenberg
Schwerpunkte
-
Wertschätzende Grundhaltung der Gewaltfreien Kommunikation
-
Wichtige Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation im Ausdruck
-
Wertschätzung für sich selbst und andere ausdrücken
Ziele
-
Verständnis für sich selbst und andere entwickeln
-
Das positive Potenzial entdecken, das in Konflikte steckt
-
Einen Perspektivwechsel vornehmen
-
Authentisch kommunizieren und die eigene Persönlichkeit zeigen
-
Eine gemeinsame Gesprächsebene finden
-
Schwierigkeiten im beruflichen Alltag konstruktiv lösen
Methoden
14.06.2018, DO Erlangen, Fortbildungsinstitut, Lebenshilfe Landesverband Bayern

Aufbaumodul der Lehrgangsreihe:
'Gewaltfreie Kommunikation' nach Dr. Marshall Rosenberg
Nein sagen - Nein hören und die Macht der Wertschätzung
NEIN zu sagen fällt vielen Menschen schwer. Wir befürchten, der Andere könnte dies als Ablehnung seiner Person verstehen. Daher sagen wir JA und meinen aber etwas anderes. Damit belasten wir jedoch unsere Beziehungen, und das ist nicht nötig!
Eine gute Entscheidung ist eine Wahl, die wir hinterher nicht bereuen. In diesem Seminar untersuchen wir, wie uns die Methode der Gewaltfreien bzw. Wertschätzenden Kommunikation nach Dr. Marshall ROSENBERG dabei helfen kann, von einem JEIN zu einem klaren JA oder NEIN zu kommen.
Ihr Nutzen
-
Ursache von Konflikten besser erkennen lernen
-
Mehr Verständnis für sich selbst und andere entwickeln
-
Authentische kommunizieren und die eigene Persönlichkeit zeigen
-
Handlungssicherheit im Umgang mit herausfordernden Situation gewinnen
-
Beziehungen authentisch und wertschätzend gestalten
Methoden
Teilnehmer- und prozessorientierte Seminarleitung, Bearbeitung von eigenen Situationen aus dem beruflichen und persönlichen Kontext mithilfe von Rollenspielen und der Reflexion im Plenum, Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Lernspiele und Übungen zur Aktivierung der Aufmerksamkeit, Achtsamkeitsübungen und geleitete Meditationen.
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Fortbildungsinstitut des Lebenshilfe Landesverbandes Bayern.
06.06.2018, MI Hannover, Akademie für Rehaberufe, Lebenshilfe Landesverband Niedersachsen

Grundlagenseminar in
'Gewaltfreier Kommunikation' nach Dr. Marshall Rosenberg
06. und 07. Juni.2018
Zielsetzung
Das Grundlagenseminar bietet Ihnen die Gelegenheit, ein erfahrbares Verständnis über die Bedeutung und Zusammenhänge der Gewaltfreien bzw Wertschätzenden Kommunikation zu erlangen. Durch gezielte und abwechslungsreiche Übungen können Sie Konfl iktsituationen aus ihrem Alltag untersuchen und dabei die Prinzipien dieser Vorgehensweise für sich entdecken. Sie erforschen das Potential, welches in Konflikten steckt, nehmen eine Perspektivwechsel vor und entwickeln Kommunikationsstrategien für den Alltag Konflikte konstruktiv zu lösen.
Inhalt
Gewaltfreie Kommunikation bzw. Wertschätzende Kommunikation ist weit mehr als ein Kommunikationsmodell, welches sich zur Konfliktlösung eignet. Der Ansatz kann Sie in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen, Ihnen helfen, sich ihrer eigenen Werte bewusst zu sein und mit Schwierigkeiten umzugehen. Es geht darum, sich offen und ehrlich zu begegnen und authentisch zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und dabei die eigenen Interessen und die der Anderen im Blick zu behalten. Grundvoraussetzung für eine gelungene Kommunikation sind Selbstvertrauen und die Fähigkeit, den eigenen Standpunkt transparent zu vermitteln, sowie Feinfühligkeit und das Verständnis für andere Verhaltensweisen und Denkmuster.
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Akademie für Rehaberufe.
15.01.2018, MO Erlangen, Fortbildungsinstitut, Lebenshilfe Landesverband Bayern

Grundlagenseminar 1 und 2 der Lehrgangsreihe:
'Gewaltfreie Kommunikation' nach Dr. Marshall Rosenberg
Wertschätzend miteinander umgehen - wie geht das?
2. Teil: 15. und 16. Januar 2018
Die Teilnahme an dem Grundlagen- und Vertiefungsseminar bieten Ihnen die Gelegenheit, ein grundlegendes Verständnis der Bedeutung und Zusammenhänge der Gewaltfreien bzw. wertschätzenden Kommunikation zu erlangen. Durch gezielte und abwechslungsreiche Übungen können Sie Konfliktsituationen aus ihrem Alltag analysieren und dabei die Prinzipien dieses Kommunikationsansatzes entdecken. Sie üben eine innere Haltung und Kommunikationsfertigkeiten, die sie dazu befähigen, mit sich selbst und mit anderen in Kontakt zu treten. Es geht darum, sich offen und ehrlich zu begegnen, authenthisch zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und dabei die eigenen Interessen und die des Anderen im Blick zu behalten. Während des Seminars spielen Einzel- und Gruppenarbeit sowie Achtsamkeits- und Selbsterfahrungeübungen eine wesentliche Rolle. Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren und trotzdem empathisch zu zuhören. Dabei spielen Einzel- und Gruppenarbeit und auch Achtsamkeitsübungen eine wesentlich Rolle.
Ihr Nutzen
-
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen lernen
-
Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation erlernen und erproben
-
Möglichkeiten der Anwendung in der Krisenbewältigung kennenlernen
-
Handlungsperspektiven entwickeln
-
Gezielte Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
Methoden
Teilnehmer- und prozessorientierte Seminarleitung, Bearbeitung von eigenen Situationen aus dem beruflichen und persönlichen Kontext mithilfe von Rollenspielen und der Reflexion im Plenum, Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Lernspiele und Übungen zur Aktivierung der Aufmerksamkeit, Achtsamkeitsübungen und geleitete Meditationen.
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Fortbildungsinstitut des Lebenshilfe Landesverbandes Bayern.
13.11.2017, MO Berlin, Lebenshilfe Bildung gGmbH

Grundlagenseminar in 'Gewaltfreier Kommunikation' nach Dr. Marshall Rosenberg
Wertschätzend miteinander umgehen, wie geht das?
13. und 14. November 2017
Grundlagenseminar in Gewaltfreier Kommunikation bzw. Wertschätzender Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg für Menschen
• die die Gewaltfreie Kommunikation kennen lernen möchten und
• an einem authentischen und wertschätzenden Dialog interessiert sind.
Wo Menschen zusammenkommen, entstehen Missverständnisse - im Beruf, der Familie oder unter Freunden. Diese Herausforderungen sind Ungewöhnliches und gehören zum Leben. Der lebensbejahende Ansatz der Gewaltfreien bzw. Wertschätzenden Kommunikation kann Sie unterstützen. Die Teilnahme an dem Grundlagenseminar bietet Ihnen die Gelegenheit, ein erfahrbares Verständnis über die Bedeutung und Zusammenhänge dieses Kommunikationsansatzes zu erlangen. Durch gezielte und abwechslungsreiche Übungen können Sie Konfliktsituationen aus ihrem Alltag untersuchen und dabei die Prinzipien dieser Vorgehensweise entdecken. Sie üben eine innere Haltung und Fertigkeiten, die Sie dazu befähigen, mit sich selbst und mit anderen in Kontakt zu treten. Es geht darum, sich offen und ehrlich zu begegnen, authentisch zu kommunizieren, Konfl ikte zu lösen und dabei die eigenen Interessen und die des Anderen im Blick zu behalten. Während des Seminars spielen Einzel- und Gruppenarbeit sowie Achtsamkeits- und Selbsterfahrungsübungen eine wesentliche Rolle.
SCHWERPUNKTE
- Wertschätzende Grundhaltung der Gewaltfreien Kommunikation
- Wichtige Komponenten der Gewaltfreien Kommunikation im Ausdruck
- Wertschätzung für sich selbst und andere ausdrücken
In dem Grundlagenseminar werden theoretische Inhalte zu der der Gewaltfreien Kommunikation vermittelt. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf dem praktischen Üben anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben.
ZIELE
- Verständnis für sich selbst und andere entwickeln
- Das positive Potenzial entdecken, das in Konflikten steckt
- Einen Perspektivenwechsel vornehmen
- Authentisch kommunizieren und die eigene Persönlichkeit zeigen
- Eine gemeinsame Gesprächsebene finden
- Schwierigkeiten im beruflichen Alltag konstruktiv lösen
Methoden
Teilnehmer- und prozessorientierte Seminarleitung, Bearbeitung von eigenen Situationen aus dem beruflichen und persönlichen Kontext mit Hilfe von Rollenspielen und der Reflexion im Plenum, Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Lernspiele und Übungen zur Aktivierung der Aufmerksamkeit, Achtsamkeitsübungen und geleitete Meditationen.
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
08.05.2017, MO Erlangen, Fortbildungsinstitut, Lebenshilfe Landesverband Bayern

Empathie als pädagogisches Handwerkszeug
Arbeitszufriedenheit erhöhen - Selbstfürsorge erlernen - Beziehungen positiv gestalten
08. und 09. Mai 2017
Empathie nimmt im Selbstverständnis der sozialen Arbeit einen zentralen Platz ein, denn es gibt nichts, was mehr über das Gelingen zwischenmenschlichen Umgangs entscheidet, als die Fähigkeit zur Empathie. Sich in andere einfühlen zu können, ist eine wichtige Voraussetzung, um soziale Beziehungen zu gestalten und wirksam pädagogisch tätig zu sein. Obwohl diese Fähigkeit einen so hohen Stellenwert hat, nehmen wir uns doch kaum Zeit uns aktiv damit auseinander zu setzen. Was ist Empathie? Und wann sprechen wir von Mitgefühl? Und wann ist diese Fähigkeit für meinen Beruf hilfreich und wann nicht? Oft wird Empathiefähigkeit auch mit Selbstlosigkeit verwechselt. Das Gegenteil jedoch ist der Fall. Die Grundlage für einen einfühlsamen Umgang mit anderen ist ein achtsamer Umgang mit uns selbst.
Der Ansatz von Dr. Marshall ROSENBERG kann Sie in Ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen und Ihnen helfen, sich Ihrer eigenen Werte bewusst zu sein und mit Schwierigkeiten adäquat umzugehen. Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren und trotzdem empathisch zuzuhören.
Ihr Nutzen
- Empathisches Zuhören trainieren
- Kommunikationsstrategien für den Alltag erlernen
- Stressvollen Situationen konstruktiv begegnen können
- Wertschätzung aufrichtig ausdrücken
Methoden
Teilnehmer- und prozessorientierte Seminarleitung, Bearbeitung von eigenen Situationen aus dem beruflichen und persönlichen Kontext mithilfe von Rollenspielen und der Reflesion im Plenum, Kleingruppen-, Partner- und Einzelarbeit, Lernspiele und Übungen zur Aktivierung der Aufmerksamkeit, Achtsamkeitsübungen und geleitete Meditationen.
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
24.09.2016, SA Berlin Charlottenburg

Kommunikation, die Verbindung schafft - sich selbst und anderen begegnen!
Einführungsseminar in „Gewaltfreier Kommunikation“ nach Dr. Marshall Rosenberg
Wo Menschen zusammenkommen, entstehen Missverständnisse - im Beruf, der Familie oder unter Freunden. Diese Herausforderungen sind also nichts Ungewöhnliches und gehören zum Leben. Der lebensbejahende Ansatz der „Gewaltfreien bzw. wertschätzenden Kommunikation“ kann Sie unterstützen,
- das positive Potential zu entdecken, welches in Konflikten steckt.
- einen Perspektivwechsel vorzunehmen.
- Kommunikationsstrategien für den Alltag zu entwickeln.
- Schwierigkeiten konstruktiv zu lösen.
Die Teilnahme an dem Einführungsseminar bietet Ihnen die Gelegenheit, mehr über die Bedeutung und Zusammenhänge dieses Kommunikationsansatzes zu erfahren. Durch gezielte und abwechslungsreiche Übungen haben Sie Zeit und Raum, sich Ihrer eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden.
Wer sich für sich selbst einsetzen und für seine Ziele eintreten möchte, muss sich erst einmal mit sich selbst auseinander setzen:
Wo stehe ich?
Was ist mir wichtig?
Durch tiefes Verstehen der eigenen Beweggründe, entsteht Raum für Entwicklung und Veränderung. Sie können Konfliktsituationen aus Ihrem Alltag untersuchen und dabei die Prinzipien der „Gewaltfreien Kommunikation“ entdecken. Sie üben eine „innere Haltung“, um Kommunikationsfertigkeiten zu entwickeln, die Sie dazu befähigen, mit sich selbst und mit anderen in Kontakt zu treten. Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren und trotzdem empathisch zuzuhören. Dabei spielen neben Einzel- und Gruppenarbeit auch Achtsamkeitsübungen eine wesentliche Rolle.
Termine:
Sa. 24. September 2016
So. 25. September 2016
Seminarzeiten: jeweils 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Seminargebühr:
185 Euro inkl. Mwst. (Selbsteinschätzung) für Privatpersonen (Ermäßigung auf Anfrage)
290 Euro inkl. Mwst. für Teilnehmer, deren Arbeitgeber das Training bezahlt.
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
22.05.2015, FR Tagungszentrum Schmerlenbach, Hösbach bei Aschaffenburg

In Beruf und Alltag: Mehr Kraft. Mehr Leben.
Eine Entdeckungsreise zur Selbstwahrnehmung und Interaktion
Empathie nimmt im Selbstverständnis der Sozialen Arbeit einen zentralen Platz ein, denn es gibt nichts, was mehr über das Gelingen zwischenmenschlichen Umgangs entscheidet, als die Fähigkeit zur Empathie. Die 'Wertschätzende Kommunikation' nach Marshall B. Rosenberg kennen zu lernen, ist der Grundansatz dieses Seminars. Es geht dabei um eine innere Haltung und Kommunikationsfertigkeiten, die Sie dazu befähigen, mit sich selbst und mit anderen in einen mitfühlenden Kontakt zu treten. Gezielte und abwechslungsreiche Übungen eröffnen einen Raum, sich selbst zu begegnen und sich seiner ureigenen Bedürfnisse bewusst zu werden:
- Wo stehe ich?
- Was ist mir wichtig?
Achtsamkeitsübungen wie z.B. die der 'Liebenden-Güte-Meditation' werden schrittweise mit dem Ziel eingeübt, Freundlichkeit und Wohlwollen für sich und andere zu kultivieren und den beruflichen wie privaten Alltag zu entschleunigen. Sie werden neu eine innere Haltung entwickeln, die Ihnen neue Kraft und mehr Lebensmut zu schenken vermag. ► PDF-Flyer
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
Anmeldung & Information unter Tagungszentrum Schmerlenbach
06.12.2014, SA Berlin Charlottenburg

Kommunikation, die Verbindung schafft - sich selbst und anderen begegnen!
Einführungsseminar in „Gewaltfreier Kommunikation“ nach Dr. Marshall Rosenberg
Wo Menschen zusammenkommen, entstehen Missverständnisse - im Beruf, der Familie oder unter Freunden. Diese Herausforderungen sind also nichts Ungewöhnliches und gehören zum Leben. Der lebensbejahende Ansatz der „Gewaltfreien bzw. wertschätzenden Kommunikation“ kann Sie unterstützen,
- das positive Potential zu entdecken, welches in Konflikten steckt.
- einen Perspektivwechsel vorzunehmen.
- Kommunikationsstrategien für den Alltag zu entwickeln.
- Schwierigkeiten konstruktiv zu lösen.
Die Teilnahme an dem Einführungsseminar bietet Ihnen die Gelegenheit, mehr über die Bedeutung und Zusammenhänge dieses Kommunikationsansatzes zu erfahren. Durch gezielte und abwechslungsreiche Übungen haben Sie Zeit und Raum, sich Ihrer eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden.
Wer sich für sich selbst einsetzen und für seine Ziele eintreten möchte, muss sich erst einmal mit sich selbst auseinander setzen:
Wo stehe ich?
Was ist mir wichtig?
Durch tiefes Verstehen der eigenen Beweggründe, entsteht Raum für Entwicklung und Veränderung. Sie können Konfliktsituationen aus Ihrem Alltag untersuchen und dabei die Prinzipien der „Gewaltfreien Kommunikation“ entdecken. Sie üben eine „innere Haltung“, um Kommunikationsfertigkeiten zu entwickeln, die Sie dazu befähigen, mit sich selbst und mit anderen in Kontakt zu treten. Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren und trotzdem empathisch zuzuhören. Dabei spielen neben Einzel- und Gruppenarbeit auch Achtsamkeitsübungen eine wesentliche Rolle.
Termine:
Sa. 06. Dezember 2014
So. 07. Dezember 2014
Seminarzeiten jeweils
Sa. 09:30 Uhr bis 17:00Uhr
So. 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Seminargebühr:
160 - 195 Euro inkl. Mwst. (Selbsteinschätzung) für Privatpersonen
238 Euro inkl. Mwst. für Teilnehmer, deren Arbeitgeber das Training bezahlt.
Für Fragen zum Kurs stehe ich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.
16.11.2014, SO Fortbildungsinstitut der Lebenshilfe Bayern, Erlangen
Lehrgangsreihe in Gewaltfreier Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg für MitarbeiterInnen in helfenden Berufen Uhr